Fremdbedienung

Fremdbedienung
klassische  Bedienungsform des Warenangebots im Facheinzelhandel: Der Verkäufer präsentiert die Ware, berät den Kunden und tätigt den Verkaufsabschluss (Rechnungserstellung, ggf. Inkasso, Warenausgabe und -verpackung).

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hebehilfe — Mobiler Gurtlifter mit elektrohydraulischem Antrieb und Tuchsitz Personenlifter oder Hebehilfen dienen dazu, eine körperbehinderte Person aus einem Rollstuhl heraus in ein Sitzmöbel oder auf ein Liegemöbel zu heben und umgekehrt. Es gibt manuell… …   Deutsch Wikipedia

  • Personenlifter — Mobiler Gurtlifter mit elektrohydraulischem Antrieb und Tuchsitz …   Deutsch Wikipedia

  • Selbstbedienung — Selbst|be|die|nung [ zɛlpstbədi:nʊŋ], die; : 1. Form des Einkaufs, bei dem die Kundinnen und Kunden die Waren selbst nehmen und zur Kasse bringen: bei Wurstwaren bitte keine Selbstbedienung. 2. Form des Sich selbst Bedienens in Gaststätten usw.… …   Universal-Lexikon

  • Einzelhandel — Detailhandel (schweiz.) * * * Ein|zel|han|del 〈m.; s; unz.〉 Warenverkauf direkt an den Verbraucher; Sy Detailhandel; Ggs Großhandel (2) * * * Ein|zel|han|del, der: Bereich des Handels, der [in Ladengeschäften] Endverbrauchern Waren anbietet;… …   Universal-Lexikon

  • Absatzkommunikationspolitik — Instrument des ⇡ Marketing, unterteilt in klassische Absatzwerbung (⇡ Werbung), ⇡ persönlicher Verkauf, ⇡ Verkaufsförderung, ⇡ Sponsoring und ⇡ Public Relations (PR). Aufgrund des hohen Anteils an ⇡ Fremdbedienung war das persönliche… …   Lexikon der Economics

  • Bedienungsformen — Methoden des Verkaufs im Handel: ⇡ Fremdbedienung, ⇡ Selbstauswahl, ⇡ Selbstbedienung …   Lexikon der Economics

  • Display — 1. Form der Warenauslage: Beim offenen D. hat der Kunde unmittelbaren Zugriff zur Ware (⇡ Selbstbedienung); bei geschlossenem D. hat nur der Verkäufer Zugang zur Ware, um diese den Kunden zu präsentieren (⇡ Fremdbedienung). 2. Alle im Rahmen… …   Lexikon der Economics

  • Nachbarschaftsgeschäft — Tante Emma Laden; Betriebsform des Einzelhandels. Kleinbetriebe mit Nachbarschaftslage in Wohngegenden. N. bieten ein enges und flaches ⇡ Sortiment, vorwiegend aus Lebensmitteln und wenigen Gütern des kurzfristigen Haushaltsbedarfs, mit relativ… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”